Vesper mit i Cantanti
i Cantanti – Vesper Christ König
Marc-Antoine Charpentier (* um 1643; † 24. Februar 1704) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Er war Schüler von Giacomo Carissimi. 1672 übernahm er die Stelle von Jean-Baptiste Lully am théatre français. Er wurde oft mit Aufträgen vom Königshof bedacht und komponierte Musiken zu den feierlichen Anlässen.
Das Te Deum H146 in D-Dur ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten. Es ist ein Grand Motet für Soli, Chor und Orchester, eine Form, die am Hof von Ludwig XIV entwickelt wurde. Charpentier komponierte dieses Te Deum als er Kapellmeister an der Kirche SaintLouis der Jesuiten in Paris war, wahrscheinlich zur Feier der Schlacht bei
Steenkerke vom 3. August 1692. Dieses Werk in D-dur ist Charpentiers einziges «Te Deum» mit Trompeten und Pauken. In seiner Tonartcharakteristik «Énergie des modes» beschreibt Charpentier D-dur als «fröhlich und sehr kriegerisch». Insbesondere die ersten acht Takte haben darum eine majestätische und prachtvolle Wirkung auf das ganze Werk und werden unter anderem auch als Erkennungsmelodie der Eurovision verwendet